Dieses Fallbeispiel soll Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Der Workshop Teamentwicklung könnte tatsächlich so stattgefunden haben, basiert jedoch auf einer Zusammenfassung mehrerer Workshops bei verschiedenen Kunden. Für jeden Workshop entwickeln wir nach der Auftragsklärung ein zu den jeweiligen Zielen passendes Konzept. Dieses bildet den Rahmen für unsere Arbeit. Während des Workshops gehen wir prozessorientiert auf die aktuellen Entwicklungen ein und passen den Verlauf, wo nötig, entsprechend an (mehr hierzu vergleiche auch unsere Seite Werte und Haltung).
In unserer Rubrik hier stellen wir immer wieder aktuelle Entwicklungen und Themen dar. Doch wie passt das mit unserem heute gewählten Thema der V. Disziplin – die lernende Organisation zusammen? Schließlich entwickelte Peter Senge seine Ansätze bereits im Jahre 1990!
Ganz einfach: bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Ideen von Senge auch heute noch eine Vielzahl von Themen „durchströmen“ und eines der Fundamente sind, auf denen das Thema Organisationsentwicklung fußt.
Ziel seines Werkes war es, neue Ansätze des Denkens und Handelns zu entwickeln und damit die vorherrschende Sichtweise von Management als mechanistische „Steuerung und Kontrolle“ zu überwinden.
Die lernende Organisation
Dabei geht er davon aus, dass eine lernende Organisation durch folgende fünf Bausteine geprägt ist: Weiterlesen
Feedback zu geben und anzunehmen gehört zu den zentralen Methoden im Rahmen von Trainings oder Coachings.
Selbst ein positives Feedback anzunehmen, ohne die doch wohltuende Aussage des Gegenübers gleich relativieren zu wollen, will geübt sein und fällt erstaunlicherweise nicht immer leicht. Diese Tage hat mich folgende Rückmeldung erreicht, über die ich mich sehr gefreut habe.
Vielen Dank Ihnen und Ihrem Team Herr Michallik für Ihr tolles Feedback zu unserem Führungskräfteworkshop, es freut mich sehr, wenn meine Unterstützung Sie auf Ihrem Weg weiterbringt!
„Lieber Herr Beiser,
Sie haben unsere Führungskräfte-Klausur auch in diesem Jahr wieder überzeugend moderiert und damit einen tollen Job gemacht – herzlichen Dank!
Umsichtige Vorbereitung, alle Teilnehmer inhaltlich „ins Boot zu holen“, eine gute Mischung aus angenehmer, lockerer Arbeitsatmosphäre und dabei immer den roten Faden im Blick zu halten, in kniffligen Situationen die richtigen Tools zur Hand zu haben, persönlich im richtigen Maß präsent zu sein und gleichzeitig immer die entscheidenden Themen nach vorne zu bringen: Chapeau! – was Sie leisten ist aus meiner Erfahrung die ganz hohe Schule.
Im Ergebnis nehmen alle Führungskräfte wieder eine klare Ausrichtung für die nächsten strategischen Schritte mit und das gute Gefühl, dass alle „an einem Strang ziehen“. Das ist Motivation pur!
Es grüßt Sie herzlich,
Wolfram Michallik
(Geschäftsführer)
WERO GmbH & Co. KG
Taunusstein, 22.05.2018″
Veränderungen und Veränderungsmanagement ist aktuell DAS THEMA in vielen Unternehmen, angesichts der globalen Trends wie Digitalisierung und die zunehmende Wettbewerbsintensität. Veränderung im kleineren Rahmen gibt es nun auch bei Dirk Beiser Training, Coaching & Beratung.
Spiral Dynamics ist ein Grundmodell der Kultur- und Unternehmensentwicklung und unterstützt bei der Einordnung des aktuellen Entwicklungsstadiums der Organisation. Besonders bekannt wurde es u.a. durch die Arbeiten von Laloux („Reinventing Organizations“) und sorgt aktuell vielfach für Inspiration im Rahmen der Organisationsentwicklung.
Warum Businesstheater? Immer wieder stehen Unternehmen vor der Herausforderung, wie Sie anstehende Veränderungen unter möglichst viele Mitarbeiterinnen bekannt und für diese konkret erlebbar machen können. So werden beispielsweise in Arbeitsgruppen neue Leitlinien für die Zusammenarbeit entwickelt, die auch tatsächlich fundiert und sinnvoll sind – jedoch nach Abschluss der Erarbeitungsphase als Papierleiche im internen (QM-) Handbuch untergehen.